Wie verhindern Sie Frostschäden an Ihren Pflanzen im Frühjahr?

 

Wie verhindern Sie Frostschäden an Ihren Pflanzen im Frühjahr? Das Wetter ist unberechenbar und winterlich, nicht wirklich überraschend im Monat April. Es kann für einige Pflanzen ein kleiner Schock sein, obwohl sie sicherlich nicht daran sterben werden. Was Sie sehen werden, ist ein Rückfall der Blüte und wenn eine „zu kalte“ Nacht kommt, werden Sie sehen, dass die jungen Blätter und die ersten Blütenknospen Frostschäden erleiden.

Wie sehen Spätfrostschäden aus?
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass ein wenig Frost in dieser Zeit Stauden, Bäumen und Sträuchern nicht schadet. Das macht sie nicht glücklich, aber nach einer Weile sieht man, dass sie neue Ableger bilden und die gesunden Blätter wieder dominieren. Das Blatt ist anfangs etwas weißlich, später wird es braun und fällt ab. Sie sehen sofort die neuen Schaltflächen. Denken Sie daran, dass die Pflanzen anfällig sind, wenn die Blätter gefroren sind und abfallen. Das macht Sinn, wenn man weiß, dass eine Pflanze ohne Blätter nicht wachsen kann. Seien Sie also vorsichtig mit dem Gießen während dieser Zeit und geben Sie auf keinen Fall zu viel. Was ich auch nicht empfehle, ist, die Pflanze zurückzuschneiden, weil ‘sie nicht sehr schön aussieht’.

Die Blütenknospen werden braun, wenn sie nach ein paar kalten Nächten einfrieren. Dadurch geht die erste Blüte verloren und Sie müssen bis zum nächsten Jahr auf neue Blüten warten, obwohl Sie bei einigen Pflanzen (Kamelie, Magnolie) im Spätsommer mit einer kleinen Blüte rechnen können.

Wenn Ihre Pflanzen und Blumen jetzt schön aussehen, geben Sie dem Spätfrost keine Chance, sondern decken Sie Ihre Pflanzen für eine Weile ab, stellen Sie Pflanzen in Töpfen unter einen Unterstand oder schützen Sie sie mit einem Jutesäckchen oder einer Vliesdecke. Schützen Sie Ihren Garten vor Frost und verhindern Sie Frostschäden an Ihren Pflanzen. Das Abdecken von Pflanzen mit Plastik ist sicherlich nicht vorzuziehen. Sträucher und Bäume (Gehölze) sind immer viel weniger anfällig als Blumen. Das liegt daran, dass Blumen schlaff sind und viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch sie auch schneller gefrieren. Die Pflanze selbst wird nicht sterben.

Welche Pflanzen sollten wir vor Frost schützen?
Es gibt immer Pflanzen, auf die man achten muss, auch wenn nur eine kalte Nacht bevorsteht. Dies sind insbesondere die:

Kübelpflanzen, die Sie bei dem schönen Wetter der vergangenen Wochen bereits nach draußen gestellt haben. Diese Pflanzen können dem Winterwetter nicht standhalten und sind schon lange drinnen, also sind sie Kälte und Frost nicht gewohnt. Also vergiss sie nicht.
Agapanthus (Schmucklilie). Diese Pflanzen haben gerade gekeimt und sind im Moment anfällig. Decken Sie sie also mit einer dünnen Schicht Kompost, Holzspänen oder einer Schicht Laub ab.
Viburnum bonariensis (Eisenkraut). An geschützten Stellen hat sie sich diesen Winter einigermaßen gut geschlagen, aber wenn jetzt ein paar echte Winterneunaugen verteilt werden, wird es dieser Pflanze schwer fallen. Decken Sie die Pflanze ab, wenn sich in naher Zukunft noch Nachtfrost zeigt.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

RELATED POST

Grundlagen der Portugiesischer Kirschlorbeer Hecke

Der Portugiesische Kirschlorbeer hecke, auch bekannt als Prunus lusitanica, ist eine beliebte Heckenpflanze, die sich durch ihre immergrünen Blätter und…

Lebensbaum – So wählen Sie die beste immergrüne Hecke für Ihren Garten aus

Bei der Auswahl von einem Lebensbaum bzw. einer immergrünen Hecke für Ihren Garten sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Einer dieser…

Pflanzen und Bäume mit schlechtem Wachstum

  Schlechtes Wachstum von Pflanzen und Bäumen? Der Frühling hält langsam Einzug. Das wechselhafte Wetter der vergangenen Wochen lässt bei…

Wie pflegt ihr eure Pflanzen gut?

Wie pflegt ihr eure Pflanzen gut? Alles ändert sich nach und nach, aber die Pflanzenwelt passt sich sehr schnell an.…